Liebe König Ludwig II. – Freunde,

Wir möchten ein virtuelles Museum entstehen lassen, in dem 3.000 Memorabilien aus dem Besitz Königs Ludwig II., aus der Sammlung Sepp Schleicher einzeln gezeigt und erklärt werden. Unser Ziel ist es, Sponsoren für ein großes Ludwig-Museum zu finden. Ein Museum in dem jeder König Ludwig II. erleben kann und mit dessen Kostbarkeiten und königlichen Geist in Verbindung kommt.
Werden Sie Teil dieser großen Vision und helfen Sie mit, indem Sie spenden, eine Patenschaft übernehmen oder uns bei der Suche nach Sponsoren unterstützten.

 

Patenschaften

Werden Sie durch eine monatliche Spende, Pate und fördern Sie somit, den Aufbau des Ludwigseum.
Gerne besprechen wir individuell Ihre Patenschaft und freuen uns auf Ihre Anfrage.

Spenden

Das Ludwigseum benötigt Spenden, um das Projekt in seiner vielfältigen Arbeit weiter auszubauen. Mit Ihrem Beitrag ermöglichen Sie dies.
Werden Sie ein Teil von etwas Großen!

Hier könnt Ihr alle Exponate und deren unglaubliche Geschichten entdecken!

Nr. 1 : Dieses Gemälde des Königs von 1865, ist sehr sicher das Einzige zu dem Ludwig die ganze Zeit Portrait saß.

Nr. 2: Ein Bild welches den jungen König zu Pferd zeigt und im Hintergrund Schloss Hohenschwangau.

Nr. 3: Hier seht ihr eine Persönliche Geschenkpfeife von König Ludwig II. aus aufwendig geschnitztem Meerschaum.

Nr. 4: Hier ein Visitenkarten-Etui, welches König Ludwig ll. an seine Verlobte Sophie Charlotte in Bayern schenkte.

Nr. 5: Hier seht ihr ein ganz besonderes Exponat. Einen Faltbecher den König Ludwig II. 1866 auf seiner Frankenreise erworben hat und ihn viel auf Reisen bei sich hatte.

Nr. 6: Hier ein wunderschönes, persönliches Riechfläschchen von König Ludwig ll. aus Glas mit seinem Monogramm und der Krone.

Nr. 7: König Ludwig hat diesen Porzellan-Schwan, nach dem großen Schwan in Schloss Neuschwanstein nachmachen lassen, um einzelne kleine Exemplare davon zu verschenken.

Nr. 8: Hier seht ihr ein ganz besonderes Exponat, ein Geschenkdegen den König Ludwig II. an seinen Freund Paul von Thurn und Taxis verschenkt hat.

Nr. 9: Hier seht ihr ein Einzigartiges Aquarellgemälde, welches Ludwig tatsächlich im Jahr 1862 selbst gemalt hat und welches bisher unveröffentlicht war.

Nr. 10: Hier seht ihr ein weiteres Aquarellgemälde, welches Ludwig im Jahr 1862 selbst gemalt hat. Er hat es selbst datiert und signiert, sowie mit den Worten beschrieben; ,, aus dem Chiemgau “.

Nr.11: Ein sehr gut erhaltenes Zigarrenetui aus Silber das König Ludwig II. verschenkt hat. Man sieht das doppelte L, als Emblem auf dem Deckel, diese zeigt das das Stück in der späteren Lebenszeit des Königs entstanden ist.

Nr.12: Ein persönliches Trinkglas von König Ludwig II. mit einem goldenen Lippenrand, seinem eingravierten Emblem und den bayrischen Farben im Fuß.

Nr.13: Hier zeigen wir euch eine persönliche Ledermappe der Kaiserin mit einem wunderschönen Aquarell des Königs, welche sie auf Reisen immer mit sich nahm.

Nr.14: Hier seht ihr einen einmaligen und speziell angefertigten Teller, auf dem man das Schweizer Haus auf der Bleckenau sieht, das hinter dem Schloss Neuschwanstein gelegen ist. 

Nr.15: Hier zeigen wir euch einen weiteren einmaligen handgemalten Teller aus Porzellan auf dem man das Schloss Berg am Starnberger See erkennen kann.

Nr.16: Hier einen Teil von seinem tatsächlich ganz persönlichem Besteck aus Schloss Linderhof mit dem Bayerischen Wappen. Dieses Besteck ist ein ganz besonderes. 

Nr.17: Hier seht ihr ein Weihnachtsgeschenk das König Ludwig II. seiner Mutter Marie gemacht hat, und zwar die aus Gold, Perlmutt, Türkise und Lapislazuli gefertigte Halbsichelmadonna in der Orginalverpackung.

Nr.18: Hier seht ihr einen Klingelzug aus Schloss Neuschwanstein mit einem eingearbeiteten Schwan, mit dem König Ludwig II. nach den Dienern klingeln konnte.

Nr.19: Hier seht ihr eine immer noch intakte und vielfach verschenkte Taschenuhr des schon etwas älteren König Ludwig II , die mit Granaten besetzt ist.
Die Uhr ist in der Glashütte Dresden hergestellt worden.